Möchten Sie den Sommer mit Ihrer Familie im eigenen Pool genießen? Dieser Artikel führt Sie durch den gesamten Prozess der Installation eines Aufstellbeckens – von der Auswahl des idealen Standorts über die Vorbereitung des Untergrunds bis hin zum Aufbau des Rahmens, dem Befüllen mit Wasser und dem Starten der Filteranlage. Dank detaillierter Schritte, praktischer Tipps und Hinweisen auf häufige Fehler gelingt Ihnen die Montage problemlos, sodass Sie rechtzeitig das erste erfrischende Plätschern genießen können.
Sie möchten einen Sommer voller Wasserspaß genießen, haben aber Angst vor einer komplizierten Montage? Entdecken Sie mit uns die Geheimtipps, mit denen Sie einen Aufstellpool in Ihrem Garten einfach, schnell und ohne die geringsten unnötigen Komplikationen aufbauen. Von der Standortwahl über die Untergrundvorbereitung bis zur Inbetriebnahme der Filteranlage meistern Sie jeden Schritt reibungslos.
Ein Aufstellpool verändert Ihren Sommer – 5 Gründe, warum Sie ihn haben müssen
✅ Sofortiger Badespaß: Vergessen Sie Warteschlangen im Freibad – Ihr Gartenpool ist in wenigen Stunden bereit.
✅ Geringe Kosten, große Freude: Im Vergleich zu einem eingelassenen Pool kostet er einen Bruchteil, bietet aber den gleichen Komfort.
✅ Keine Baugenehmigung, keine Sorgen: Ein Aufstellpool erspart unnötigen Papierkram und lange Wartezeiten.
✅ Maßgeschneiderte Saison: Bauen Sie ihn innerhalb einer Stunde ab und verstauen Sie ihn; Sie greifen nicht in das Gelände ein und können ihn nach Belieben ändern.
✅ Vielseitige Größen und Designs: Von kleinen Kindermodellen bis hin zu geräumigen Rahmenpools – wählen Sie den richtigen, der zu Ihrem Garten und Ihrer Familie passt.
Wie Sie den idealen Platz für den Pool finden – Geheimtipps, damit er nicht schief steht
1️⃣. Das Glück liegt in der Ebene – vernachlässigen Sie nicht die Geländekontrolle
✔ Wählen Sie ebenen Rasen anstelle von aufgeschüttetem Kies oder Steinen.
✔ Prüfen Sie den Boden: Mithilfe einer Wasserwaage oder einfach eines Wasserschlauchs finden Sie heraus, ob die Oberfläche wirklich eben ist.
✔ Vermeiden Sie abschüssige Flächen – selbst eine kleine Neigung kann dazu führen, dass der Pool auf eine Seite „läuft“.
2️⃣. Entfernen Sie alle Hindernisse – warum Gras und Steine ausgegraben werden müssen
✔ Entfernen Sie den Rasen im markierten Kreis oder Rechteck – der Untergrund sollte frei von Wurzeln und Unkraut sein.
✔ Adieu, scharfe Steine und Äste – selbst ein kleiner Kiesel kann die Poolfolie durchstechen.
✔ Halten Sie die Umgebung sauber – beseitigen Sie alle Hindernisse, damit die Installation reibungslos verläuft.
3️⃣. Wie man den genauen Poolumriss schnell zeichnet – ein Stück Schnur und Mehl genügen
✔ Runder Pool: Befestigen Sie eine Flasche mit Mehl an einem Seil, das so lang ist wie der Pool-Durchmesser, und zeichnen Sie den Umriss in einem Zug.
✔ Rechteckige oder ovale Form: Markieren Sie die Ecken mit Pflöcken, umreißen Sie sie mit einer Schnur und markieren Sie mit Kreide den perfekten Umriss.
Sand und Verdichtung: Die Geheimwaffe gegen das Einsinken des Pools
1️⃣. Fein und bis zu 1 cm: Warum eine Sandschicht alles verändert
✔ Maximal 1 cm Sand – macht den Pooluntergrund weich, ohne Unebenheiten zu verursachen.
✔ Harke und Hacke – durch sanftes Verteilen des Sandes bedecken Sie jede Falte.
✔ Verdichten mit dem Fuß oder einem leichten Stampfer – die biskuitartige Oberfläche schützt die Poolfolie.
2️⃣. Ebenheitskontrolle: So geht's mit Latte und Wasserwaage
✔ Legen Sie Latten an und überprüfen Sie, ob die Latten nicht auf Unebenheiten liegen.
✔ Wasserwaage: Richten Sie den Wasserschlauch aus und passen Sie den Sand entsprechend dem Wasserstand an.
✔ Viele kleine Anpassungen – ein paar Millimeter Unebenheit können den Pool verformen, seien Sie also geduldig.
Schritt 2: Rahmenmontage – Poolbau, den Sie zu zweit bewältigen können
1️⃣. Rahmenpool: Wie man Rohre verbindet, damit sie nicht quietschen
✔ Ordnen Sie die Teile nach den Nummern auf dem Boden an (Rohre, Winkelstücke, Verbindungen).
✔ Verbinden Sie A1 mit A2, B1 mit B2 – halten Sie sich an die Anleitung und überstürzen Sie nichts.
✔ Bauen Sie den unteren Umriss auf, dann fügen Sie die vertikalen Stützen hinzu.
2️⃣. Oberer Rahmen als finales Puzzle
✔ Aufsetzen des oberen Rahmens auf die Stützen – prüfen Sie, ob alles spielfrei zusammenpasst.
✔ Anziehen (Sicherungsstifte, Schrauben, je nach Modell) – fest, aber ohne Gewalt.
✔ Sorgfältige Kontrolle – drücken Sie leicht auf den Rahmen, überprüfen Sie, ob er nirgends wackelt.
3️⃣. Aufblasen des Easy Set Pools: Clevere Tricks
✔ Breiten Sie den Pool aus auf einer ebenen Sandfläche.
✔ Pumpen Sie den Kragen langsam auf – er sollte nicht überdehnt sein (ermöglicht die schrittweise Straffung der Folie).
✔ Erste Wassermenge bis 10–15 cm – stoppen Sie und glätten Sie die Folie, bis sie vollständig eben ist.
Schritt 3: Stressfreies Befüllen – wie man ungleichmäßiges Dehnen der Folie verhindert
1️⃣. Erste Phase: „Folie entspannen“ bei 10–15 cm Wasserstand
✔ Stoppen Sie das Befüllen, sobald das Wasser 10–15 cm erreicht.
✔ Falten glätten – bewegen Sie die Folie vorsichtig am Umfang, bis sie glatt ist.
✔ Ein Moment Geduld – lassen Sie die Folie sich unter dem Gewicht des Wassers setzen, dann fahren Sie fort.
2️⃣. Mittlere Phase: Kontrolle der Ebene und kleinerer Deformationen
✔ Ruhige Oberfläche, ebener Pool – stoppen Sie das Wasser und überprüfen Sie erneut, ob es nicht auf eine Seite abfällt.
✔ Untergrundkorrektur: Wenn der Pool kippt, füllen Sie Sand auf oder gleichen Sie ihn wie zuvor aus.
✔ Langsam, aber sicher: Überprüfen Sie bei jedem Schritt weiterhin Wasserstand und Niveau.
3️⃣. Endphase: Optimaler Wasserstand und Reserve für Wellen
✔ 95 % der Wandhöhe – die meisten Modelle vertragen einen Wasserstand bis 90–95 % der Wandhöhe, um eine Überlastung zu vermeiden.
✔ Reserve für Regen und Kinderspiele – lassen Sie einige Zentimeter vom Rand frei, damit der Pool bei Regen oder Toben nicht überläuft.
Schritt 4: Filterinstallation – garantierte Tipps, damit das Wasser kristallklar bleibt
1️⃣. Sand- vs. Kartuschenfilterung – welcher Typ ist der richtige für Sie?
▪️ Einfache Installation, niedrigere Anschaffungskosten
▪️ Erfordert regelmäßige Reinigung (wöchentlich)
▪️ Ideal für Pools bis ca. 10 m³
▪️ Höhere Effizienz, weniger häufige Wartungszyklen
▪️ Höhere Anschaffungs- und Betriebskosten
▪️ Ideal für Pools ab 10 m³
2️⃣. Wie man Schläuche anschließt und Lecks vermeidet
✅ Präzise Schlauchdichtungen: Achten Sie beim Anziehen der Verbindungen darauf, die Kunststoffgewinde nicht zu überdrehen.
✅ Überprüfen Sie Saug- und Rücklaufanschluss: Beschriftet als "SKIMMER" und "RETURN". Stellen Sie sicher, dass beide Schläuche die richtigen Dichtungen haben.
✅ Rückspülung (Backwash):
1. Schalten Sie das Ventil auf Backwash.
2. Lassen Sie die Filteranlage 2–3 Minuten laufen, bis das Wasser klar ist.
3. Schalten Sie zurück auf Filter.
Schritt 5: Die ersten Tage am Pool – wie man grünes Wasser und Algen vermeidet
1️⃣. Regelmäßige Wasserqualitätskontrolle – wenig Chemie, viel Freude
✅ pH-Wert täglich testen: Ideal 7,0–7,4.
✅ Chlor: Halten Sie den freien Chlorgehalt bei 0,3–0,6 mg/Liter.
✅ Nachfolgende Dosen: Geben Sie Tabletten in den Schwimmdosierer, kontrollieren Sie die Wasserfärbung.
2️⃣. Bürsten und Saugen – wie man die Oberfläche blattfrei hält
✅ Kescher (Skimmer): Entfernen Sie täglich Blätter und Insekten von der Oberfläche, schon wenige Blätter können zu Trübung führen.
✅ Bürste für Wände: Wischen Sie die Poolwände einmal pro Woche ab, um Algen auf Wasserhöhe zu entfernen.
✅ Handsauger: Entfernen Sie Ablagerungen und kleine Verunreinigungen vom Boden.
Nützliche Tipps (Fehler, die Sie viel Geld kosten können)
❌ Ungleichmäßiges Gelände → der Pool neigt sich und Wasser sammelt sich in einer Ecke. Richten Sie ihn sorgfältig aus.
❌ Zu hoher Wasserstand → bei Regen läuft der Pool über und das Wasser spült die Chemie weg. Lassen Sie 5 cm Seitenabstand frei.
❌ Etwas schnelles Befüllen → die Folie lässt sich nicht gerade in den Rahmen ziehen.
❌ Vergessene Unterlage → die Folie scheuert sich schneller an Steinen durch. Legen Sie immer eine Unterlage.
❌ Undichte Filteranlage → Wasser entweicht, der Filter arbeitet umsonst, erhöht die Wasserkosten.
Sicherheitsempfehlungen: Wie man unnötige Unfälle vermeidet
✅ Schutz vor Elektrizität – verwenden Sie eine Steckdose mit Fehlerstromschutzschalter (FI) für die Filterpumpe.
✅ Kindersicherung – wenn Sie kleine Kinder haben, wählen Sie Stufen mit abnehmbaren Trittflächen, damit sie nicht unbeaufsichtigt zum Pool gelangen.
✅ Aufsicht von Erwachsenen – lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt am Pool, auch nicht für einen Moment.
✅ Schatten und Kühlung – wenn möglich, stellen Sie einen Sonnenschirm oder ein Vordach über den Pool, damit das Wasser nicht überhitzt.
✅ Kein Rennen um den Pool – nasse Oberflächen sind rutschig, geben Sie Kindern rutschfeste Matten um das Wasser herum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
❓ Welche Fläche ist ideal für einen Aufstellpool?
Eine ebene, grasbewachsene Fläche mit einem feinen Sanduntergrund (max. 1 cm). Im Idealfall stellen Sie den Pool auf sauberen Rasen, ohne Kieselsteine oder Äste.
❓ Darf der Pool auf Kies oder Beton stehen?
Auf Kies besteht die Gefahr von Unebenheiten und einer möglichen Beschädigung der unteren Folie. Wenn Sie keine andere Wahl haben, verwenden Sie eine feste Schaumstoffunterlage und überprüfen Sie die Ebene sehr sorgfältig.
❓ Wie lange dauert die Montage eines Rahmenpools?
Für zwei Erwachsene in der Regel 60–90 Minuten inklusive Platzierung der Unterlage und der ersten Befüllungsphase. Für größere Modelle rechnen Sie mit ca. 2 Stunden.
❓ Wann muss das Wasser in einem Aufstellpool gewechselt werden?
In kleineren Pools (bis 5 m³) reicht es aus, das Wasser einmal pro Woche zu wechseln. Bei hoher Nutzung (viele Kinder, Staub, Pollen) kann es auch 2x pro Woche sein. Mit einer Filteranlage (Sandfilter) können Sie länger auskommen, aber kontrollieren Sie das Wasser visuell und chemisch.
❓ Was, wenn sich der Pool beim Befüllen neigt?
Stoppen Sie sofort das Befüllen, lassen Sie auf 10 cm ab. Ebnen Sie den Untergrund mit Sand oder Erde, verdichten Sie erneut und überprüfen Sie die Ebene, dann fahren Sie fort.
❓ Wie vermeide ich grünes Wasser?
Testen Sie pH-Wert und Chlor täglich, fügen Sie Chlortabletten hinzu. Entfernen Sie Blätter und Insekten mit einem Kescher, wischen Sie die Wände mit einer Bürste ab, saugen Sie den Boden. Führen Sie eine Rückspülung (Backwash) des Sandfilters alle 7–10 Tage durch.
❓ Benötige ich eine Schutzabdeckplane?
Ja. Eine Abdeckplane verhindert das Eindringen von Schmutz, Insekten und Regenwasser. Befestigen Sie sie nachts am Pool, damit morgens kein Schmutz im Wasser ist.
❓ Wie vermeide ich Luftverlust aus dem Easy Set Kragen?
Pumpen Sie den Kragen nicht zu voll, damit Platz für die Ausdehnung unter Wasserdruck bleibt. Kontrollieren Sie regelmäßig das Ventil, wenn es zischt, lockern Sie den Schlauch oder die Pumpe leicht und ziehen Sie sie wieder fest.